Primum nil nocere" - Schaden vom Patienten fernhalten
Diese zentrale Aussage ärztlicher Ethik, des Hippokratischen Eides und der Berufsordnung für alle Ärztinnen und Ärzte findet ihre konkrete Umsetzung auch in der sorgfältigen Einhaltung von Vorschriften und Verordnungen hinsichtlich der Hygiene in den Kliniken wie in den Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte.
Um Sie dabei zu unterstützen, stellen wir Ihnen nachfolgend einige hilfreiche Informationen zur Verfügung.
- Leitartikel in den MÄA zum Thema "Hygiene"
Sonderheft des ÄKBV und des RGU "Leitfaden zu Organisation und Hygienemanagement in der Arztpraxis"
Sonderheft des ÄKBV und des RGU zur Hygiene-Serie in den MäA 2011
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Hygiene in der Praxis des niedergelassenen Vertragsarztes
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Die Vorschriften zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Arbeitsschutz
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Multiresistente Erreger
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Basishygiene in der Arztpraxis
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Hygiene als "Querschnittsthema" aus Sicht einer ärztlichen Körperschaft
MäA-Schwerpunkt Hygiene - Thema Medizinhygieneverordnung
MäA-Schwerpunkt Hygiene in Klinik und Praxis
- Checklisten und Informationen
Die Checklisten des Referates für Gesundheit und Umwelt der Stadt München ("Überprüfung von Arztpraxen", "Überprüfung ambulant operierender Einrichtungen", "Überprüfung Arztpraxen- Gynäkologie". "Überprüfung der Medizinprodukteaufbereitung in Praxen") finden sie hier.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns bietet auf ihren Internetseiten ebenfalls zahlreiche Informationen zum Thema Hygiene in Arztpraxen an.
- Seminar des ÄKBV München in Kooperation mit der BLÄK
Tägliche Medikamentenapplikation - ein tödliches Risiko Dr. med. Johanna Lerner, Rotkreuzklinikum München
Hygiene in Klinik und Praxis Dr. med. Stefan Schweitzer, Referat für Gesundheit und Umwelt, Hygiene und Umwelt
Persönliche Schutzausrüstung in Klinik und Praxis - Wieviel Schutz brauch ich wofür? Dr. med. Barbara Janssen, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Wirksame Händehygiene und weitere Schutzmaßnahmen - Hautschutz und Pflege als wichtiger Bestandteil der Händehygiene Christiane Waßmer, Rotkreuzklinikum München
Was sind die Inhalte eines Hygieneplanes gemäß §23 IfSG Christiane Waßmer, Rotkreuzklinikum München
- Wichtige gesetzliche Grundlagen :
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Quelle: Juris GmbH
Arzneimittelgesetz (AMG)
Quelle: Juris GmbH
Medizinproduktegesetz (MPG)
Quelle: Juris GmbH
Medizinproduktebetreiberverordnung (MedBetreibV)
Quelle: Juris GmbH
Biostoffverordnung (BioStoffV)
Quelle: Juris GmbH
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Quelle: Juris GmbH